Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Was ist ein Organigramm?

Themen durchsuchen

Ein Organigramm verdeutlicht die Struktur deines Unternehmens und zeigt, wie die einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter zusammenhängen. Es bildet die Hierarchie deines Unternehmens ab, visualisiert, wer wem unterstellt ist, und zeigt den Autoritätsfluss vom obersten Management bis hin zu den einzelnen Beitragenden.

Möchtest du Klarheit in deine Teamstruktur bringen? Verwende eine kostenlose Organigramm-Vorlage.

Grundlegendes zu Organigrammen

Organigramme (kurz für "Organisationsdiagramm") sind visuelle Roadmaps, die verdeutlichen, wie ein Unternehmen arbeitet. Sie zeigen, wer wem unterstellt ist, welche Abteilungen bestimmte Funktionen wahrnehmen und wie verschiedene Teams zusammenarbeiten, um die Unternehmensziele zu erreichen. Organigramme bieten einen umfassenden Überblick über die Unternehmensstruktur und tragen so zur Vermeidung von Missverständnissen über Rollen und Zuständigkeiten bei.

Diese visuellen Tools sind für die interne Kommunikation wertvoll und erleichtern es den Mitarbeitern, Entscheidungsträger zu identifizieren und Genehmigungsprozesse zu verstehen. Wenn alle die Befehlskette kennen, werden Fragen an die richtigen Personen weitergeleitet und das Projektmanagement profitiert davon, dass Projekte effizienter voranschreiten. Ein gut gestaltetes Unternehmensorganigramm ist ein Bezugspunkt, den Teams jederzeit zur Verfügung haben, wenn sie sich in der Unternehmensstruktur zurechtfinden müssen.

Die Geschichte des Organigramms

Das Konzept des Organigramms geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Daniel McCallum, ein Eisenbahningenieur, erstellte eines der ersten bekannten Organigramme, um den komplexen Betrieb der New York and Erie Railroad zu verwalten. Sein innovatives Diagramm half dabei, die Struktur der Eisenbahn zu visualisieren und die Verantwortlichkeiten der Arbeiter deutlich darzustellen.

Mit der Entwicklung von Managementtheorien im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich auch Organigramme weiterentwickelt. Sie wurden zu Standard-Tools in der Betriebswirtschaft und passten sich an die sich ändernde Arbeitsplatzdynamik an. Heute sind diese Diagramme interaktive digitale Tools, die einfach aktualisiert und unternehmensweit geteilt werden können, wodurch sie nützlicher und zugänglicher sind als je zuvor.

Darum sind Organigramme wichtig

Ein gut durchdachtes Organigramm zeigt nicht nur, wer wem unterstellt ist. Es sorgt auch für Transparenz, damit die Mitarbeiter den Ablauf von Entscheidungen im Unternehmen verstehen. Diese Klarheit reduziert Verwirrung und verbessert die betriebliche Effizienz, indem klare Kanäle für Kommunikation und Rechenschaftspflicht eingerichtet werden.

Organigramme spielen auch eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung, indem sie wichtige Stakeholder und Autoritätspersonen identifizieren. Diagramme sind zudem wertvolle Tools beim Onboarding neuer Mitarbeiter und helfen diesen, die Unternehmensstruktur zu verstehen und wichtige Kontakte zu identifizieren.

In Zeiten des Wachstums oder der Reorganisation sind Organigramme unverzichtbare Planungstools, mit denen Führungskräfte aktuelle Strukturen visualisieren und zukünftige Veränderungen mit minimaler Unterbrechung abbilden können.

Arten von Organigrammen

Verschiedene Organisationen benötigen unterschiedliche Ansätze zur Strukturierung ihrer Teams. Zu den gängigsten Arten von Organigrammen gehören:

  • Hierarchisch: Die traditionelle Pyramidenstruktur von oben nach unten, wobei die Führung an der Spitze steht und die Mitarbeiter an vorderster Front ganz unten. Dieses Format eignet sich gut für Unternehmen mit klaren Befehlsketten und Fachabteilungen.
  • Flach: Dieses Organigramm enthält nur wenige mittlere Führungsebenen, wobei die meisten Mitarbeiter derselben Führungskraft unterstehen. Startups und Kreativagenturen bevorzugen oft diesen Ansatz, weil er auf Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung setzt.
  • Matrix: In dieser Art von Organigramm können Mitarbeiter sowohl Funktionsleitern als auch Projektmanagern gleichzeitig Bericht erstatten. Diese komplexe Struktur unterstützt funktionsübergreifende Teams, die an bestimmten Initiativen arbeiten. Gleichzeitig bleibt das Fachwissen der Abteilungen erhalten.
  • Aufteilung: Dieses Diagramm organisiert Mitarbeiter nach bestimmten Produkten, Märkten oder geografischen Regionen. Große Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen verwenden diesen Ansatz, um den Fokus auf bestimmte Kundensegmente zu legen.

Du kannst nicht nur die Struktur der Teams aktualisieren, sondern auch die Vorlage zur Aktualisierung des Geschäftsstatus verwenden, damit alle, von Projektmanagern bis hin zu Stakeholdern, über die Gesamtleistung des Unternehmens informiert sind.

Wichtige Komponenten eines Organigramms

Effektive Organigrammvorlagen enthalten mehrere wichtige Elemente, die zusammenwirken, um ein klares Bild der Unternehmensstruktur zu vermitteln:

  • Namen und Titel: Jedes Feld enthält normalerweise den Namen eines Mitarbeiters und dessen offizielle Bezeichnung, sodass Identität und Funktion auf einen Blick erkennbar sind.
  • Abteilungen: Abschnitte sind oft farbcodiert oder gruppiert, um verschiedene Funktionsbereiche wie Marketing, Betrieb oder Kundendienst darzustellen.
  • Berichtshierarchien: Die Linien, die die Felder verbinden, geben an, wer wem unterstellt ist. So wird die Befehlskette innerhalb der Organisation festgelegt.
  • Autoritätsebenen: Die vertikale Positionierung spiegelt die Hierarchie der Autorität wider, wobei höhere Positionen für eine größere Entscheidungsmacht stehen.

Zusammen verwandeln diese Komponenten komplexe organisatorische Zusammenhänge in eine leicht zugängliche visuelle Referenz, die die Zusammenarbeit im Team unterstützt und für Klarheit bezüglich der Entscheidungsstrukturen sorgt.

So erstellt man ein Organigramm

Die Erstellung eines Organigramms folgt einem einfachen Prozess, der komplexe Beziehungen in klar aufbereitete Grafiken umwandelt. Dieser Prozess mag einfach erscheinen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, das Diagramm auf dem neuesten Stand zu halten, wenn Mitarbeiter dem Unternehmen beitreten, es verlassen oder die Rollen innerhalb der Organisation wechseln. Ein regelmäßiger Überprüfungsplan stellt sicher, dass dein Organigramm die Struktur deines Unternehmens genau widerspiegelt.

So beginnst du mit der Erstellung eines Organigramms:

Zweck und Umfang definieren

Stelle klar, warum du das Diagramm erstellst und wer es verwenden wird. Einige Diagramme werden vielleicht für die Veröffentlichung auf Unternehmenswebsites entwickelt, während andere für den internen Gebrauch während des Onboardings oder der strategischen Planung gedacht sind.

Entscheide, ob dein Diagramm die gesamte Organisation umfassen wird oder sich auf eine bestimmte Abteilung oder ein bestimmtes Team konzentriert. Der Umfang beeinflusst den Detaillierungsgrad und das gewählte Format und hilft dir dabei, ein zielgerichteteres und nützlicheres Tool zu erstellen.

Genaue Informationen sammeln

Arbeite mit der Personalabteilung zusammen, um aktuelle Daten zu allen Positionen zu sammeln, einschließlich Berufsbezeichnungen, Berichtsbeziehungen und Teamzuweisungen. In dieser Phase ist Genauigkeit entscheidend, da ein veraltetes oder falsches Diagramm eher zu Verwirrung als zu Klarheit führen kann.

Überprüfe die Informationen mit den Abteilungsleitern und stelle sicher, dass du sowohl formelle Berichtslinien als auch alle gepunkteten Beziehungen, die möglicherweise in deiner Organisation bestehen, erfasst hast. Diese Zusammenarbeit hilft dabei, kürzlich erfolgte Änderungen zu identifizieren, die möglicherweise noch nicht in den offiziellen Personalakten enthalten sind.

Ein Format wählen

Wähle die Art von Diagramm, die die tatsächliche Struktur deiner Organisation am besten wiedergibt. Traditionelle hierarchische Diagramme passen zu vielen Unternehmen, während Matrix- oder Abteilungsformate sich möglicherweise besser für komplexe Organisationen mit mehreren Berichtsbeziehungen eignen.

Ziehe Tools in Betracht, die eine einfache Aktualisierung und den unternehmensweiten Austausch ermöglichen. Moderne Software für die Prozessabbildung und Diagrammerstellung macht dein Diagramm flexibler und zugänglicher als statische Dokumente.

Daten eingeben und Elemente anordnen

Erstelle auf deiner gewählten Plattform Felder, die Positionen darstellen und Linien, die die Berichtsbeziehungen zeigen. Ordne diese Elemente in einem logischen Ablauf an, der die Organisationsstruktur klar kommuniziert.

Confluence-Whiteboards bieten eine intuitive Oberfläche für die Erstellung von Organigrammen mit Drag-and-Drop-Funktionen, die es einfach machen, Elemente zu positionieren und Beziehungen anzupassen. Der kollaborative Charakter von Online-Whiteboards ermöglicht es allen Stakeholdern, in Echtzeit zum Diagramm beizutragen und es zu verfeinern.

Abschnitte beschriften und ausfüllen

Füge Namen, Titel, Kontaktinformationen und alle anderen relevanten Informationen zu jedem Positionsfeld hinzu. Du kannst kurze Rollenbeschreibungen hinzufügen, wenn das Diagramm als Mitarbeiterverzeichnis oder beim Onboarding verwendet werden soll.

Sorge für visuelle Konsistenz im gesamten Diagramm, indem du dasselbe Format für ähnliche Positionen und Beziehungen verwendest. Eine einheitliche Farbcodierung für Abteilungen oder Ebenen kann die Lesbarkeit verbessern und dabei helfen, verschiedene Organisationseinheiten schnell zu identifizieren.

Überprüfen, teilen, updaten

Bitte vor der Fertigstellung die Stakeholder darum, das Diagramm auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Nimm auf der Grundlage ihres Feedbacks die notwendigen Korrekturen vor, damit das Diagramm die aktuelle Struktur widerspiegelt.

Teile das fertige Diagramm über die entsprechenden Kanäle, egal ob es sich um das Intranet deines Unternehmens, eine Plattform für den Wissensaustausch oder Aushänge in Büroräumen handelt. Richte einen regelmäßigen Aktualisierungsplan oder -prozess ein, um organisatorische Änderungen zu erfassen, sobald sie auftreten.

Einschränkungen des Organigramms

Trotz ihrer Nützlichkeit haben Organigramme ihre Grenzen. Sie erfassen in der Regel keine informellen Kommunikationskanäle oder die dynamischen Beziehungen, die sich in Teams auf natürliche Weise entwickeln.

Außerdem können Diagramme in schnell wachsenden oder sich schnell verändernden Organisationen fast sofort nach ihrer Erstellung schon veraltet sein. Ohne regelmäßige Updates stellen sie möglicherweise die aktuelle Struktur falsch dar, was eher für Verwirrung als für Klarheit sorgen kann.

Best Practices für Organigramme

Zum Erstellen eines effektiven Organigramms gehört mehr als nur das Verbinden von Feldern mit Linien. Folge diesen Best Practices, um den Nutzen deines Organigramms zu maximieren:

  • Einfach halten: Vermeide es, dein Diagramm mit Details zu überladen, die den Betrachter verwirren könnten. Konzentriere dich auf wichtige Informationen wie Namen, Titel und klare Berichtslinien.
  • Auf den Betrachter zuschneiden: Überlege dir, wer das Diagramm verwenden wird und welche Informationen wirklich notwendig sind. Diagramme für Kunden könnten Abteilungen hervorheben, während interne Diagramme Kontaktinformationen und spezifische Verantwortlichkeiten wiedergeben.
  • Zugänglichkeit: Stelle sicher, dass dein Diagramm für jeden zulänglich ist, der es benötigt, egal ob digital oder einen Aushang in den Büros. Mit dem digitalen Arbeitsbereich von Confluence kannst du Organigramme in deinem Unternehmen problemlos teilen und darauf zugreifen.
  • Aktualisierungen einplanen: Erstelle dein Diagramm in einem Format, das sich leicht ändern lässt, wenn sich deine Organisation weiterentwickelt. Lege regelmäßige Termine für eine Überprüfung fest, damit die Informationen aktuell und nützlich sind.
  • Einheitliche Formatierung: Verwende einheitliche visuelle Elemente in deinem Diagramm, um die Lesbarkeit zu verbessern und eine professionelle Wirkung zu erzielen. Konsistente Farben, Formen und Textstile helfen dem Betrachter, die präsentierten Informationen schnell zu erfassen.

Ein Organigramm mit Confluence erstellen

Confluence-Whiteboards sind eine ideale Plattform für die Erstellung und Pflege von Organigrammen, die mit deinem Unternehmen wachsen. Verschiebe Elemente per Drag-and-Drop, verbinde Berichtslinien und arbeite während des Erstellungsprozesses mit anderen zusammen.

Mit Confluence wird dein Organigramm zu mehr als nur einem statischen Dokument – es wird zu einer lebendigen Ressource, die die Projektzusammenarbeit und teamübergreifende Koordination unterstützt. Teams können das Diagramm als Bezugspunkt bei Brainstorming-Sitzungen oder Planungsbesprechungen verwenden.

Durch Integrationsfunktionen lässt sich dein Organigramm nahtlos mit anderen Arbeitsplatztools verbinden und schafft so ein einheitliches System für die Verwaltung von Unternehmenswissen. Updates erfolgen in Echtzeit. Somit hat jeder Zugriff auf die aktuellsten Informationen über die Unternehmensstruktur und die Berichtsbeziehungen.

Möchtest du deinem Team eine übersichtliche Darstellung eurer Organisationsstruktur bereitstellen? Verwende eine kostenlose Organigramm-Vorlage.

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage für die strategische Planung

Entwickle deine Unternehmensstrategie und präsentiere sie dem Führungsteam sowie dem Vorstand.

Vorlage: OKRs

Nutze diese Zielsetzungsvorlage, um messbare, ehrgeizige Meilensteine festzulegen.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Zusammenarbeit an Projekten