Wie man eine erfolgreiche Markeneinführung plant
Themen durchsuchen
Eine Marke einzuführen und bekannt zu machen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein erfolgreicher weltweiter Launch erfordert vielfältige Anstrengungen, die gut koordiniert sein müssen. Es ist nicht einfach, und die Komplexität einer Markteinführung kann stark variieren.
Zum Glück sind wir da, um sicherzustellen, dass deine nächste Marken- oder Produkteinführung reibungslos über die Bühne geht. In diesem Leitfaden erklären wir, warum eine starke Markeneinführung wichtig ist, wie man eine Marke effektiv lanciert und gehen auf häufige Fallstricke ein, die es zu vermeiden gilt.
Was ist eine Markeneinführung?
Eine Markeneinführung ist der Prozess, bei dem deine Marke deiner Zielgruppe vorgestellt wird. Jede Marke fängt klein an, und eine erfolgreiche Markteinführung hilft, deine Marke für ein breites Publikum potenzieller Kunden sichtbar zu machen.
Zu den Zielen einer effektiven Markeneinführung zählt zwar auch die Umsatzsteigerung, aber es geht vor allem darum, Markenbekanntheit und Kundenbindung aufzubauen. Deine Markeneinführung kann ein einfacher digitaler Launch auf Social-Media-Plattformen oder eine groß angelegte Strategie sein, die digitale und physische Marketingmaßnahmen auf mehreren Kanälen bündelt.
Eine Markeneinführungsstrategie eignet sich auch für eine Markenauffrischung, bei der du einer bestehenden Marke neues Leben einhauchst. Eine Markenauffrischung unterscheidet sich von einer normalen Markeneinführung, weil es um keine neue Marke geht. Stattdessen besteht das Ziel darin, Teile deiner Marke zu aktualisieren und zu modernisieren, um sie für potenzielle Neukunden attraktiver zu machen.
Warum eine starke Markeneinführungsstrategie wichtig ist
Deine Strategie zur Markeneinführung ist der Schlüssel zu ihrem langfristigen Erfolg – jetzt und in Zukunft. Wenn du den Markt neu betrittst, wissen deine potenziellen Kunden nichts über deine Marke oder die Produkte/Dienstleistungen, die du anbietest. Für viele Marken gibt es Hunderte oder Tausende ähnlicher Unternehmen, mit denen du in Konkurrenz stehst.
Eine gutes Produkt alleine hilft nicht viel, wenn du die Leute nicht dazu bringen kannst, es zu beachten. Eine starke Markeneinführungsstrategie ermöglicht es dir, Aufmerksamkeit für deine Marke zu erzeugen und deiner Zielgruppe ein besseres Verständnis von deiner Mission und deinem Wertangebot zu vermitteln. Je mehr Aufmerksamkeit du schon früh auf deine Marke lenken kannst, desto bekannter wird sie später sein.
Die wichtigsten Elemente einer Markeneinführung
Beim Lancieren einer Marke greifen unabhängig von deiner Einführungsstrategie viele Elemente ineinander.
Du benötigst eine klare Vorstellung der Identität, Geschichte und Botschaft deiner Marke. Diese Punkte helfen dir, deine Markeneinführung zu planen und eine individuelle Strategie zu entwickeln, in deren Mittelpunkt deine Marke steht.
Deine Zielgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil der Markeneinführung. Neben der Markenidentität sollte sich deine Markeneinführung auf die potenziellen Kunden konzentrieren, die du zu erreichen versuchst.
Marketingkanäle spielen eine wichtige Rolle bei der Einführung einer Marke. Social-Media-Plattformen, Plakat- und Printwerbung sowie Fernseh- und Radiowerbung sind geeignet, um deine neue Marke bekannt zu machen und deine Produkte in den Köpfen potenzieller Kunden zu verankern.
Wenn du eine Marke lancierst, ist es hilfreich, interne Teams zu bilden, die sich um die einzelnen Aspekte der Markeneinführung kümmern und eine reibungslose Umsetzung sicherstellen.
6 Schritte zur Markeneinführung
Strategische Planung spielt eine Schlüsselrolle bei der Markeneinführung. Deine Strategie sollte auf deine Marke und deine Zielgruppe zugeschnitten sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Marke bekannt zu machen. Schauen wir uns die wesentlichen Schritte bei der Markeneinführung an.
1. Schritt: Markenidentität definieren
Die Identität deiner Marke ist eine der besten Möglichkeiten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und die Markenbekanntheit zu steigern. Denke darüber nach, wofür deine Marke stehen soll. Handelt es sich um eine lustige Lifestyle-Marke , mit der sich Kunden identifizieren können, oder soll sie Professionalität ausdrücken und den potenziellen Kunden ein Gefühl von Qualität vermitteln? Hast du Farben, Schriften und andere visuelle Elemente definiert, um eine konsistente Markenidentität zu schaffen?
Bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst, denke über deine Marke nach und wie du sie potenziellen Kunden präsentieren möchtest.
2. Schritt: Zielgruppe definieren
Wenn du eine Marke lancierst, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen, ist es wichtig, klar zu definieren und zu verstehen, wie diese Zielgruppe zusammengesetzt ist. Normalerweise betreibt man dafür Marktforschung, um mehr über den idealen Kunden zu erfahren. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden Kundenpersonas erstellt.
Indem du die Zielgruppe genau definierst und detaillierte Kundenpersonas erstellst, kannst du deine Werbebotschaft an deine potenziellen Kunden anpassen. Je detaillierter diese Personas sind, desto stärker kannst du die Botschaft personalisieren.
3. Schritt: Eine Markenstory erstellen
Jede Marke hat eine Story. Deine potenziellen Kunden möchten sie hören. Die Story deiner Marke spiegelt ihre Werte und deine Vision wieder. Es sollte eine überzeugende Story sein, die der Zielgruppe deine Werte, Mission und Markenidentität vermittelt.
Hier sind einige wichtige Dinge, die du bei der Erstellung einer Markenstory beachten solltest:
- Sei authentisch und ehrlich
- Wähle das richtige Zielpublikum
- Beschreibe klar deine Werte und deine Vision
4. Schritt: Vor dem Launch Spannung aufbauen.
In den Wochen oder Monaten vor der Markeneinführung solltest du daran arbeiten, so viel Vorfreude wie möglich aufzubauen. Nutze Teaser-Kampagnen und Sneak Peeks, um potenziellen Kunden einen Vorgeschmack auf das Angebot deiner Marke zu geben und Begeisterung zu entfachen. Oder nutze Early-Access-Angebote, um Leute in die Markeneinführung aktiv einzubinden. Nutze soziale Medien, E-Mail-Listen und Influencer, um die Spannung vor dem Launch hochzutreiben.
5. Schritt: Deine Startstrategie umsetzen
Jetzt, da du eine klar umrissene Strategie zur Markeneinführung hast, ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Plane einen koordinierten Rollout auf allen Plattformen, auf denen du deine Marke lancierst, einschließlich deiner Website, sozialen Medien und Pressemitteilungen. Das wird am Tag der Veröffentlichung sofort für Aufsehen sorgen.
Es ist auch wichtig, dass du in Echtzeit mit deinem Publikum in Kontakt bleibst, um deine Markeneinführung im Gespräch und das Interesse hoch zu halten.
6. Schritt: Nach dem Launch messen und optimieren
Im Anschluss an die Markeneinführung solltest du die Ergebnisse messen und ermitteln, was du noch verbessern musst. Du kannst wichtige Leistungskennzahlen wie den Webseiten-Traffic, das Social-Media-Engagement und den Umsatz verwenden, um den Erfolg deiner Markeneinführung zu bewerten. Es ist auch hilfreich, Feedback von potenziellen Kunden einzuholen.
Nutze diese Ergebnisse, um zu ermitteln, wie du die Markenstrategie anpassen kannst, um die Markenbekanntheit und Kundenbindung zu erhöhen. Zum Beispiel können die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Werbe- oder Social-Media-Beiträge effektiver waren.
Best Practices für eine erfolgreiche Markeneinführung
Damit deine Markeneinführung möglichst reibungslos gelingt, musst du ein paar Dinge beachten. Setze Ziele, um sicherzustellen, dass du messbare Erfolgsmetriken hast. Diese Ziele helfen bei der Messung und Optimierung deiner Markeneinführungsstrategie.
Klare Kommunikation ist wichtig, um interne und externe Teams aufeinander abzustimmen. Alle müssen an einem Strang ziehen, um eine erfolgreiche Markeneinführung zu gewährleisten, vom Projektmanagement bis zum Marketingteam.
Apropos Kommunikation: Kommuniziere deine Markenbotschaft auf allen Kanälen konsistent und in einem einheitlichen Ton. Konsistenz stärkt die Markenbekanntheit, was ein großer Teil der Markeneinführung ist.
Vermeidbare Fallstricke bei der Markeneinführung
Die Planungsphase zu überstürzen ist eine der häufigsten Fallstricke bei der Markeneinführung. Natürlich möchtest du deine Marke so schnell wie möglich auf den Markt bringen, aber du solltest nichts überstürzen, wenn du keinen klar umrissenen Plan hast, der den Erfolg sicherstellt.
Du musst über die Anfangsphase hinaus immer weiter am Ball bleiben, damit deine Marke nicht gleich wieder in der Versenkung verschwindet. Messe wichtige Leistungsmetriken und verwende die Ergebnisse, um deine Marke zu verbessern. Um deine Marke langfristig auf dem Markt zu etablieren, musst du die Dynamik aufrechterhalten.
Beispiele für Markeneinführungen
Es gibt unzählige Beispiele für erfolgreiche Markeneinführungen, darunter sind einige der größten Marken der Welt. Sehen wir uns drei Beispiele an:
- Burger King: Burger King durchlief 2021 ein komplettes Redesign seiner Visual Identität, einschließlich einer neuen Farbpalette, einer neuen Schrift und eines neuen Logos. Um diese Veränderungen in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern, erstellte Burger King eine Reihe von Videos zur Markeneinführung und verschiedene Werbeclips, die gut ankamen.
- TikTok: TikTok ist eine der erfolgreichsten Markeneinführungen der letzten Jahre. In den frühen TikTok-Werbeanzeigen wurden charakteristische Sounds und Bilder verwendet, sodass jeder in kürzester Zeit mit dem Logo und der Farbpalette vertraut war. Noch besser: TikTok wuchs schnell, weil es die Nutzer ermutigte, Inhalte zu erstellen und als Zuschauer mit der Plattform zu interagieren.
Durchführung einer erfolgreicher Markeneinführung mit Jira
Eine neue Marke zu lancieren ist nicht einfach, aber es gibt Wege, den Prozess zu vereinfachen. Indem du Jira zur Verwaltung von Aufgaben und zur Verfolgung des Fortschritts in den verschiedenen Teams verwendest, bleiben alle miteinander in Kontakt und auf dem gleichen Stand, was bei einer Markeneinführung entscheidend ist.
Produktfunktionen wie Dashboards, Zeitpläne, Kalender und Backlogs ermöglichen es dir, den Prozess der Markeneinführung zu visualisieren und zu vereinfachen. Dashboards fassen alle Projekte in einer Ansicht zusammen und unterstützen dich bei der fundierten Entscheidungsfindung, während Zeitpläne den Teams helfen, die Arbeit zu planen und den Fortschritt zu verfolgen. Kalender sorgen dafür, dass die Teams den Zeitplan einhalten, und Backlogs helfen den Teams, Aufgaben nach Priorität zu organisieren. Dadurch sparst du Zeit und musst dir keine Sorgen wegen der Effektivität deiner Markeneinführungsstrategie machen.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie Jira dir helfen kann, deine Markeneinführung zu optimieren? Jira kostenlos nutzen