Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Eine umfassende Anleitung zum Eventmarketing und dessen Vorteilen

Themen durchsuchen

Viele Kunden löschen E-Mails ungelesen und ignorieren Werbeanzeigen – aber ihre persönlichen Erfahrungen mit einer Marke bleiben ihnen in Erinnerung. Events sind daher eine gute Marketingmaßnahme, um sich von der Masse abzuheben und eine echte Bindung zu schaffen. Es gibt nichts Schöneres, als deine Kunden freudig strahlen zu sehen, wenn sie vor Ort oder bei einem sorgfältig geplanten virtuellen Event mit deiner Marke interagieren.

Mit strategischem Eventmarketing können Unternehmen jeder Größe ihre Marketingergebnisse verbessern. Entscheidend ist nicht etwa ein großes Budget, sondern Events so zu gestalten, dass sie deine Zielgruppe ansprechen.

Lies weiter, um zu erfahren, was Eventmarketing ist, welche Arten von Events die besten Ergebnisse für verschiedene Ziele liefern und wie du einen Eventmarketingplan effizient umsetzt.

Bist du bereit, dein nächstes Event zu planen? Hier findest du eine kostenlose Vorlage für die Eventplanung.

Was ist Eventmarketing?

Beim Eventmarketing geht es darum, durch ein Erlebnis Werbung für deine Marke, dein Produkt oder deinen Service zu machen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Werbung, die Kunden einfach präsentiert wird, schafft das Eventmarketing Möglichkeiten zu einer direkten, sinnvollen Interaktion zwischen Unternehmen und ihren Zielgruppen.

Diese Interaktion kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgen – bei großen Konferenzen und Messen ebenso wie bei kleinen Networking-Events und Produkteinführungen. Dahinter steht immer derselbe Zweck: ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen, um die Bindung der Zielgruppe an die Marke zu festigen.

Unternehmen setzen Events zum Erreichen verschiedener Ziele ein, darunter:

  • Kunden über neue Produkte oder Services informieren
  • Feedback direkt von Benutzern einholen
  • Eine Community rund um ihre Marke aufbauen
  • Leads generieren und den Umsatz steigern
  • Ihre Vordenkerposition in der Branche etablieren

Eventmarketing dringt durch das Hintergrundrauschen der alltäglichen Werbung und schafft echte menschliche Verbindungen, die bleibende Eindrücke hinterlassen. Effektives Projektmanagement ist unverzichtbar, um diese komplexen Initiativen zu koordinieren, sicherzustellen, dass Events reibungslos ablaufen, und letztlich die gewünschten Ziele zu erreichen.

Warum ist Eventmarketing wichtig?

Eventmarketing eröffnet dir Möglichkeiten zur direkten Interaktion, die in anderen Marketingkanälen nicht gegeben sind. Bei sorgfältiger Planung kannst du durch Eventmarketing Folgendes erreichen:

  • Du schaffst eine authentische Bindung zu deiner Zielgruppe.
  • Du erhältst unmittelbares Feedback zu Produkten oder Services.
  • Du ermöglichst individuelle Interaktionen mit potenziellen Kunden.
  • Du kreierst denkwürdige Momente, die über das eigentliche Event hinaus wirken.

Menschen erinnern sich eher an Erlebnisse als an Werbung. Daher sind wirkungsvolle Events eine gute Möglichkeit, dein Unternehmen voranzubringen und dafür zu sorgen, dass deine Marke in Erinnerung bleibt.

Eventmarketing sichert dir außerdem ein heute seltenes Gut: ungeteilte Aufmerksamkeit. Wer an deinem Event teilnimmt, entscheidet sich dafür, mit deiner Marke zu interagieren, ohne sich – wie für andere Marketingkanäle typisch – von Botschaften anderer Unternehmen ablenken zu lassen.

Vorteile von Eventmarketing

Investitionen in Eventmarketing-Strategien können erhebliche Renditen hervorbringen. Das sind die wichtigsten Vorteile:

Erhöhte Markenbekanntheit

Events machen deine Marke einem neuen Publikum zugänglich und stärken deine Präsenz bei bestehenden Kunden. Egal, ob du dein eigenes Event ausrichtest oder an Branchentreffen teilnimmst, jeder Kontaktpunkt ist eine Gelegenheit, die Sichtbarkeit und Bekanntheit zu erhöhen.

Strategische Werbung vor, während und nach einer Veranstaltung ist entscheidend, um diese Bekanntheit zu maximieren.

Stärkere Kundenbindung

Die Interaktion mit anderen Menschen bei Events schafft tiefere Verbindungen, als es eine E-Mail-Kampagne oder ein Social-Media-Beitrag jemals könnte. Gespräche bei Veranstaltungen sind in der Regel aussagekräftiger und einprägsamer und tragen dazu bei, die Beziehungen zu deinem Publikum zu stärken.

Außerdem bieten Events eine einzigartige Gelegenheit, deine Markenpersönlichkeit zu präsentieren. Die Umgebung, die du schaffst, die Aktivitäten, die du anbietest, und die Interaktion deines Teams mit den Teilnehmern tragen zu einem authentischen Erlebnis deiner Markenwerte bei.

Mehr Leads und Verkäufe

Events sind leistungsstarke Tools für die Lead-Generierung. Menschen, die an deiner Veranstaltung teilnehmen, zeigen bereits Interesse an dem, was du anbietest. Das macht sie zu besseren Interessenten als all jene, die dein Unternehmen über andere Marketingmethoden erreicht.

Um diesen Vorteil zu maximieren, benötigst du eine solide Follow-up-Strategie. Wenn du Systeme hast, um Teilnehmerinformationen zu erfassen und durchdachte Follow-up-Sequenzen zu erstellen, kannst du bei Events geknüpfte Kontakte in den Aufbau von Kundenbeziehungen und konkreten Verkäufen umwandeln.

Höhere Glaubwürdigkeit und gesteigertes Vertrauen

Durch die Ausrichtung oder das Sponsoring von Veranstaltungen wird deine Marke zu einer Instanz in deinem Bereich. Wenn du wertvolle Erkenntnisse teilst, fachkundige Redner einsetzt oder innovative Lösungen vorstellst, demonstrierst du dein Fachwissen und baust Glaubwürdigkeit bei deinem Publikum auf.

Events bieten auch eine Gelegenheit für Transparenz. Wenn Kunden die Menschen hinter deiner Marke treffen und ihnen direkte Fragen stellen können, schafft das Vertrauen, das über andere Kanäle nur schwer aufzubauen ist.

Arten von Eventmarketing

Verschiedene Veranstaltungsformate haben unterschiedliche Zwecke. Wenn du die verfügbaren Optionen kennst, kannst du den richtigen Ansatz für deine spezifischen Ziele und deine Zielgruppe auswählen.

Produkteinführungen

Produkteinführungsevents wecken Begeisterung und Vorfreude auf neue Angebote. Wenn du ein Produkt-Release in ein Erlebnis verwandelst, kannst du für positive Stimmung sorgen, die weit über die anwesenden Personen hinausgeht. Diese Veranstaltungen funktionieren am besten, wenn etwas wirklich Neues oder Innovatives präsentiert wird, und eine Vorführung oder die Möglichkeit zum Ausprobieren deines Produkts haben eine große Wirkung.

Handelsmessen

Handelsmessen bringen Unternehmen aus einer bestimmten Branche zusammen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Sie sind ideal, um ein konzentriertes Publikum aus potenziellen Kunden und Partnern zu erreichen, die aktiv nach Lösungen in deinem Bereich suchen.

Konferenzen

Bei Konferenzen liegt der Schwerpunkt auf Wissensaustausch und Vernetzung innerhalb einer Branche. Wenn du Konferenzen ausrichtest oder als Referent bei einer Konferenz sprichst, positionierst du deine Marke als Vordenker. Diese Events eignen sich gut für B2B-Unternehmen, die sich in ihren Bereichen einen Namen machen und Beziehungen zu Entscheidungsträgern aufbauen möchten, die über andere Kanäle möglicherweise nicht erreichbar sind.

Seminare

Seminare sind kleinere, fokussiertere Bildungsveranstaltungen zu spezifischen Themen. Sie ermöglichen den Rednern, ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen und den Teilnehmern durch umsetzbare Erkenntnisse einen konkreten Mehrwert zu bieten. Diese Veranstaltungen eignen sich perfekt für Nischenthemen oder themenorientierte Vorträge.

Online-Veranstaltungen

Online-Veranstaltungen und Webinare können interaktive Elemente, Networking-Möglichkeiten und ansprechende Inhalte umfassen, die eine ähnliche Wirkung wie persönliche Erlebnisse erzielen können, nur dass es keine geografischen Hürden für die Teilnahme gibt. Diese Events sind ideal, um ein globales Publikum zu erreichen, Veranstaltungskonzepte zu testen, bevor in die Umsetzung an einem physischen Standort investiert wird, oder Zielgruppen zu erreichen, die den Komfort einer virtuellen Teilnahme bevorzugen.

Networking-Events

Bei Networking-Events geht es um den Aufbau von Beziehungen in einem intimeren Umfeld. Der Fokus liegt weniger auf Präsentationen als darauf, nachhaltige Kontakte zwischen den Teilnehmern herzustellen. Dieses Format ist wertvoll für Dienstleistungsunternehmen, bei denen persönliche Beziehungen den Umsatz steigern, oder für Unternehmen, die unter ihren Kunden eine Community aufbauen möchten.

Feiern

Jubiläums- oder Meilensteinfeiern und Festtagsveranstaltungen zeigen Wertschätzung für Kunden, Partner und Mitarbeiter und heben gleichzeitig die Erfolge und Kultur deines Unternehmens hervor.

Strategien für effektives Eventmarketing

Erfolgreiche Events erfordern eine sorgfältige Projektplanung und -ausführung. Die Definition eines klaren Projektumfangs ist unerlässlich, um deine Veranstaltung fokussiert zu halten und zu verhindern, dass der inhaltliche Umfang zu groß wird. Eine effektive Ressourcenplanung stellt sicher, dass die richtigen Leute und das richtige Material zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden.

Unsere Vorlage für einen Veranstaltungskalender erleichtert dir den Einstieg. Du kannst auch diese Schritte ausführen, um deine Eventmarketing-Strategie zu planen:

Klare Ziele setzen

Wenn du Ziele für dein Event setzt, kannst du damit dein gesamtes Team auf Kurs halten. Liegt dein Fokus auf Markenbekanntheit, Lead-Generierung, Kundenbindung oder Community-Building? Diese Ziele beeinflussen jeden anderen Aspekt deiner Planung.

Nachverfolgbare Ziele machen es auch einfacher, nach der Veranstaltung den Erfolg zu messen und den ROI zu berechnen. Verbinde deine Eventziele mit umfassenderen Geschäftszielen durch klar definierte Vorgaben, die mit der Vision deines Unternehmens übereinstimmen. Die Erstellung eines detaillierten Aktionsplans kann dazu beitragen, dass sich alle Beteiligten ihrer jeweiligen Verantwortung bewusst sind. Die Kalenderansichten von Jira können dazu beitragen, da sie wichtige Termine visualisieren und dir helfen, Terminkonflikte zu vermeiden.

Sieh dir auch unsere OKR-Vorlage an, mit der du klare Ziele setzen und ihren Erfolg messen kannst.

Deine Zielgruppe kennen

Überlege dir, wen du zu deiner Veranstaltung einladen möchtest und warum sie teilnehmen sollten. Berücksichtige bei deinen Entscheidungen alle relevanten Aspekte, von der Wahl des Veranstaltungsorts bis hin zu Botschaften und Marketingkanälen.

Erstelle Teilnehmer-Personas mit demografischen Informationen, beruflichen Rollen, Problembereichen und Motivationen. Gestalte dein Veranstaltungserlebnis dann gemäß den spezifischen Bedürfnissen und Interessen dieser Personas.

Um während der Planung organisiert zu bleiben, kannst du Listenansichten in Jira verwenden. Hier kannst du die Erledigung von Aufgaben überwachen und Verantwortlichkeiten in deinem Team zuweisen, sodass du einen besseren Überblick hast und dir nichts Wichtiges entgeht.

Digitales Marketing nutzen

Setze Social-Media-Plattformen strategisch ein, um vor, während und nach deinem Event Begeisterung für deine Marke oder dein Produkt zu wecken. Erstelle Event-Hashtags, veröffentliche Teaser-Inhalte und poste Live-Updates, um die Teilnehmer und alle anderen Interessenten zu erreichen.

Auch E-Mail-Marketing ist hilfreich, um Veranstaltungen zu bewerben, insbesondere für die Betreuung der angemeldeten Teilnehmer und für Follow-up-Aktivitäten. Segmentiere deine Listen, um sicherzustellen, dass Botschaften für verschiedene Zielgruppen relevant sind.

Überzeugende Inhalte erstellen

Entwickle wertvolle Inhalte, die bei der Zielgruppe Interesse und Vorfreude wecken. Mithilfe von Blogposts, Videos und Infografiken kannst du zeigen, was Teilnehmern geboten wird, und deine Reichweite auf Unentschlossene erhöhen.

Deine Inhaltsstrategie sollte über die Bewerbung hinausgehen und auch Material umfassen, das zur Verbesserung des Veranstaltungserlebnisses beiträgt und einen Mehrwert für die Zeit nach dem Event bietet.

Exklusive Angebote bieten

Biete besondere Anreize für die Teilnahme, z. B. frühzeitigen Zugang zu neuen Produkten, Preisrabatte oder VIP-Erlebnisse. Exklusivität verleiht der Teilnahme einen spürbaren Mehrwert.

Diese Angebote können auch als natürliche Gesprächsthemen dienen, die die Teilnehmer dazu ermutigen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, wodurch die Reichweite deiner Veranstaltung organisch erhöht wird.

Mit Influencern zusammenarbeiten

Gehe Partnerschaften mit Branchenvertretern, angesehenen Referenten oder Vordenkern ein, deren Publikum sich mit deiner Event-Zielgruppe deckt.

Am effektivsten sind Kooperationen, die allen Beteiligten einen Mehrwert bieten. Du solltest daher überlegen, welche einzigartigen Vorteile du diesen Partnern bieten kannst, abgesehen von der Publicity. Das Handling dieser Beziehungen erfordert eine sorgfältige Kapazitätsplanung. Nur so kannst du sicherstellen, dass du deine Versprechen auch einhalten kannst.

Interaktion vor Ort anbieten

Schaffe interaktive Erlebnisse, die dein Event unvergesslich machen. Von Produktvorführungen bis hin zu interaktiven Umfragen und Networking-Aktivitäten – mit interaktiven Angeboten können Teilnehmer engere Beziehungen zu deiner Marke und untereinander aufbauen.

Diese Elemente bieten auch natürliche Möglichkeiten zum Teilen in sozialen Netzwerken, wodurch die Wirkung deiner Veranstaltung über die physischen Anwesenden hinaus erweitert wird.

Wenn du diese Bemühungen hinter den Kulissen unterstützen möchtest, kannst du die Zeitleistenansicht von Jira verwenden, um Aufgabenabhängigkeiten zu erfassen und sicherzustellen, dass die Reihenfolge der Aktivitäten in deinem Eventplan stimmt.

Eventmarketing-Erfolg messen

Du solltest den Erfolg messen, um deine Investition in Eventmarketingpläne zu rechtfertigen und deinen Ansatz kontinuierlich zu verbessern. Bestimme wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie Teilnahme, Engagement und ROI. Lege klare Metriken fest, die auf deine spezifischen Veranstaltungsziele abgestimmt sind.

Event-Apps, CRM-Systeme und Social-Listening-Plattformen sind Tools und Methoden, mit denen du die Event-Performance und Einblicke erfassen kannst. Diese können dir helfen, systematisch Daten zu Besucherzahlen, Teilnahme an Vorträgen und Aktivitäten, Lead-Qualität, Umfrageergebnissen, Social-Media-Erwähnungen und Direktverkäufen zu erheben, die deinem Event zugeordnet werden können.

Mehr Erfolg im Eventmarketing mit Jira

Screenshot des Jira-Boards.

Erfolgreiche Veranstaltungen erfordern eine sorgfältige Koordination zwischen mehreren Teams und Terminen. Software für das Marketing-Projektmanagement wie Jira kann das Aufgabenmanagement und die Zusammenarbeit verbessern und dadurch die Eventplanung optimieren. Mit Funktionen wie gemeinsamen Releaseterminen, Board-Ansicht, Listenansicht, Kalenderansicht und Zeitleistenansicht können Teams aktive Aufgaben visualisieren und sicherstellen, dass nichts übersehen wird. Formulare vereinfachen die Erfassung von Stakeholder- und Teilnehmerdaten und Integrationen für andere Tools zentralisieren und optimieren die Kommunikation.

Die robusten Funktionen von Jira helfen Eventmarketern, Fristen im Blick zu behalten, Verantwortlichkeiten zuzuweisen und während der gesamten Planung für eine klare Organisation zu sorgen.

Bist du bereit, dein nächstes Event zu planen? Kostenlose Vorlage für die Eventplanung verwenden

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage für die strategische Planung

Entwickle deine Unternehmensstrategie und präsentiere sie dem Führungsteam sowie dem Vorstand.

Vorlage: OKRs

Nutze diese Zielsetzungsvorlage, um messbare, ehrgeizige Meilensteine festzulegen.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
UML-Diagramme