Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Was ist eine Markenauffrischung und wie führst du sie erfolgreich durch?

Themen durchsuchen

Jede Marke erreicht irgendwann einen kritischen Punkt, an dem das, was gestern funktioniert, nicht mehr dem aktuellen Konzept entspricht. Vielleicht ist das Logo veraltet oder die Botschaft entspricht nicht mehr der weiterentwickelten Mission. Wenn das zutrifft, ist es an der Zeit für eine Markenauffrischung.

Eine Markenauffrischung ist keine komplette Neuerfindung, sondern eine strategische Weiterentwicklung, die deine Kernidentität aufrechterhält und deiner Marktpräsenz gleichzeitig neue Relevanz und Energie verleiht. Im Folgenden untersuchen wir, wie du erkennen kannst, wann du eine Auffrischung benötigst, und wie du sie erfolgreich ausführst.

Was ist eine Markenauffrischung?

Eine Markenauffrischung ist eine strategische Aktualisierung deiner Markenidentität, ohne ihre Identität oder ihren Wiedererkennungsfaktor komplett zu überarbeiten. Im Gegensatz zu einem kompletten Rebranding, bei dem deine Marke vollständig überarbeitet wird, konzentriert sich eine aufgefrischte Markenstrategie auf die Weiterentwicklung und Modernisierung bestimmter Elemente und bewahrt gleichzeitig den Bekanntheitsgrad, den du bereits bei deinem Publikum aufgebaut hast.

Dieser Prozess beinhaltet in der Regel die Aktualisierung visueller Komponenten wie dein Logo, deine Farbpalette, deine Typografie und deine Bildsprache sowie mögliche Verbesserungen deiner Botschaft, deines Tonfalls und deiner Positionierung.

Effektive Markenauffrischungen halten die Verbindung zur ursprünglichen Identität aufrecht und führen gleichzeitig zeitgemäße Elemente ein, die den aktuellen Markterwartungen und den strategischen Planungszielen deines Unternehmens besser zu entsprechen. Das Ziel einer Markenauffrischung ist es nicht, eine Wiedererkennung zu verhindern, sondern der Art und Weise, wie sich dein Unternehmen der Welt präsentiert, neues Leben einzuhauchen.

Warum ist eine Markenauffrischung notwendig?

Eine Auffrischung der Marke verleiht der Marketingpräsenz deines Unternehmens neue Energie und stellt sicher, dass du in einem sich verändernden Umfeld relevant bleibst. Da sich Verbraucherpräferenzen, Designtrends und Branchenstandards weiterentwickeln, muss sich deine Marke anpassen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sie veraltet wirkt und dein Publikum den Bezug dazu verliert.

Mit deiner Strategie zur Markenauffrischung differenzierst du dich in umkämpften Märkten, in denen sich Mitbewerber visuell vielleicht nicht sehr stark von dir unterscheiden. Ein durchdachtes Update signalisiert den Kunden, dass dein Unternehmen weiterhin innovativ und aufmerksam ist und nach Exzellenz strebt.

Abgesehen von der Ästhetik fällt eine strategische Markenauffrischung oft mit geschäftlichen Wendepunkten zusammen, wie dem Eintritt in neue Märkte, der Einführung innovativer Produktlinien oder der Reaktion auf sich änderndes Verbraucherverhalten. Diese Updates stehen für Wachstum und Anpassung, was es einfacher macht, neue Kunden zu gewinnen und gleichzeitig die Loyalität zu bestehenden Kunden zu stärken.

5 Anzeichen dafür, dass es Zeit für eine Markenauffrischung ist

Bevor du mit einer Auffrischung beginnst, musst du herausfinden, wann deine Marke aktualisiert werden muss. Halte Ausschau nach diesen Warnzeichen, die darauf hinweisen, dass deine aktuelle Identität deinen Zielen oder deiner Marktposition möglicherweise nicht mehr effektiv dient.

Deine Markenidentität wirkt veraltet

Visuelle Trends entwickeln sich in der digitalen Welt mit großer Geschwindigkeit. Wenn dein Logo, deine Website oder dein Marketingmaterial so aussehen, als ob sie zu einem früheren Jahrzehnt gehören, läufst du Gefahr, zum Schlusslicht zu werden.

Prüfe deine Materialien anhand der aktuellen Designstandards in deiner Branche. Verwenden deine Mitbewerber sauberere Layouts, modernere Typografie oder anspruchsvollere Farbpaletten? Wenn deine visuelle Identität eher Assoziationen mit der Vergangenheit als mit der Gegenwart hervorruft, könnte eine Auffrischung der Marke helfen, die Fähigkeiten deines Unternehmens neu wahrzunehmen.

Deine Marke entspricht nicht mehr deinen Werten

Wenn Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln, gilt dies auch häufig für ihre Mission und Vision Statements. Wenn deine externe Marke nicht deine interne Realität widerspiegelt, führt das zu Abkopplungen, die Mitarbeiter und Kunden verwirren, weil sie nicht wissen, wer du wirklich bist.

Führt dein Unternehmen beispielsweise Nachhaltigkeitsinitiativen ein, während dein Branding immer noch ein industrielles Image vermittelt, dann entgeht dir eine Gelegenheit, deine weiterentwickelten Prioritäten zu kommunizieren. Eine Auffrischung ermöglicht es dir, visuell und mündlich auszudrücken, wer du geworden bist, nicht nur, wer du warst, als du angefangen hast.

Dein Publikum hat sich verändert

Die Marktdemografie verändert sich im Laufe der Zeit. Das ist ganz normal. Die Kunden, die deine Marke anfangs angenommen haben, haben jetzt vielleicht andere Vorlieben, oder du zielst vielleicht auf völlig neue Segmente ab. Wenn das passiert, wird dein ursprüngliches Branding möglicherweise nicht mehr effektiv ankommen.

Achte auf die Engagement-Metriken in den verschiedenen Zielgruppensegmenten. Fühlen sich jüngere Kunden von deiner Marke angesprochen? Hat sich dein Zielmarkt geografisch oder demografisch vergrößert? Eine Auffrischung hilft dir, dich an diese Zielgruppenentwicklungen anzupassen und sicherzustellen, dass deine Marke treue und potenzielle Kunden anspricht.

Du fügst dich ein, anstatt hervorzustechen

In gesättigten Märkten wird visuelle Ähnlichkeit zu einem Problem. Wenn deine Marke denen deiner Wettbewerber ähnlich sieht, haben Kunden Schwierigkeiten, deine Angebote von anderen zu unterscheiden. Erwäge eine visuelle Prüfung, bei der du deine Materialien denen deiner Hauptmitbewerber gegenüberstellst. Wenn sich deine Marke erst nach einer sorgfältigen Prüfung identifizieren lässt und nicht sofort erkennbar ist, wird es Zeit, markantere visuelle Elemente zu entwickeln, die dir helfen, dich von der Masse abzuheben.

Die Kundenbindung hat abgenommen

Ein rückläufiger Website-Traffic, ein geringeres Engagement in den sozialen Medien, weniger Wiederholungskäufe oder sinkende Werte für die Markenstimmung können darauf hinweisen, dass deine Marke nicht mehr wie früher Aufmerksamkeit erregt oder Loyalität weckt. Allmähliche Rückgänge deuten oft auf eine zunehmende Irrelevanz der Marke hin, die durch eine Auffrischung wirksam behoben werden kann. Verfolge diese Metriken vor und nach deiner Auffrischung, um ihren Einfluss auf die Kundenwahrnehmung und das Kundenverhalten zu messen.

Die wichtigsten Elemente einer Markenauffrischung

Eine Strategie zur Markenerneuerung befasst sich mit mehreren Komponenten deines Identitätssystems. Die Produktmerkmale deiner Marke (von visuellen Identifikatoren bis hin zum Kommunikationsstil) wirken zusammen, um eine kohärente Marktpräsenz zu schaffen. Der Umfang variiert zwar je nach deinen spezifischen Bedürfnissen, aber die meisten Aktualisierungen beinhalten Updates für:

  • Logo und visuelle Marke: subtile Modernisierung, die den Wiedererkennungswert bewahrt und dennoch zeitgemäßer wirkt
  • Farbpalette: Optimierung oder Erweiterung deines Farbsystems, um deiner Marke einen neuen Anstrich zu verleihen und gleichzeitig den Wiedererkennungswert deiner Marke zu fördern
  • Typografie: aktualisierte Schriftauswahl, die die Lesbarkeit auf digitalen Plattformen verbessert
  • Foto- und Illustrationsstil: aktualisierte visuelle Richtlinien, die aktuelle ästhetische Vorlieben widerspiegeln
  • Sprach- und Nachrichtenübermittlung: eine weiterentwickelte Sprache, die dein aktuelles Wertversprechen besser vermittelt
  • Digitale Präsenz: überarbeitete Websites, Apps und Vorlagen für soziale Medien, die deine aufgefrischte Identität verkörpern

Die erfolgreichsten Initiativen zur Markenerneuerung sorgen für Konsistenz zwischen diesen Elementen und stellen sicher, dass sie harmonieren.

Schritte zur Durchführung einer erfolgreichen Markenauffrischung

Screenshot: Jira Scrum Board

Eine Markenauffrischung erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination über mehrere Teams und Kontaktpunkte hinweg. Passende Projektmanagement-Tools wie Jira können diesen Prozess optimieren. Jira bietet Funktionen wie Scrum Boards zur Visualisierung von Arbeitsabläufen, Backlog-Management zur Priorisierung anstehender Aufgaben und Zeitleisten zur Arbeitsplanung und Fortschrittsverfolgung.

Deine Markenstrategie definieren

Erkläre, warum du deine Marke auffrischst und was du erreichen möchtest. Dokumentiere deine Mission, Vision, Werte und Positionierung und identifiziere dann Lücken zwischen diesen Elementen und deinem gewünschten zukünftigen Zustand. Diese strategische Grundlage stellt sicher, dass visuelle Veränderungen wichtigen Geschäftszielen dienen.

Deine Strategie sollte darlegen, wie die Auffrischung dir bei deinen Zielsetzungen für Marktwahrnehmung, Kundenbeziehungen und Geschäftswachstum helfen wird. Führe Untersuchungen durch, um die aktuelle Markenwahrnehmung der wichtigsten Interessengruppen zu verstehen.

Entscheiden, was behalten und was aktualisiert werden soll

Nicht alles muss sich während einer Auffrischung ändern. Prüfe die bestehenden Marken-Assets und stelle fest, welche Elemente Markenwert haben. Identifiziere Komponenten mit hohem Wiedererkennungswert oder positiven Assoziationen bei deinem Publikum.

Triff bewusste Entscheidungen, um die Wiedererkennung zu gewährleisten, während du dich mit Bedacht weiterentwickelst. Viele erfolgreiche Markenauffrischungen bewahren das Kernkonzept ihres Logos und modernisieren gleichzeitig seine Umsetzung. Andere behalten charakteristische Farben bei, aktualisieren aber die umgebenden Palettenelemente.

Mit Stakeholdern zusammenarbeiten

Beziehe Vertreter aus Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Kundenservice und der Führungsetage ein, um Perspektiven zu sammeln und Unterstützung für die bevorstehenden Veränderungen zu erhalten. Dieser funktionsübergreifende Ansatz stellt sicher, dass deine Auffrischung mit Geschäftsinitiativen und Zeitplänen für Produkt-Releases übereinstimmt.

Biete während des gesamten Prozesses Gelegenheiten für Feedback, insbesondere von Teams mit Kundenkontakt, die wissen, wie deine Marke derzeit auf dem Markt ankommt. Ihre Einblicke können dir dabei helfen, Veränderungen zu vermeiden, die treue Kunden verwirren könnten oder durch die du neue Geschäftschancen verpassen könntest.

Deine aufgefrischte Marke strategisch auf den Markt bringen

Entwickle einen Implementierungsplan, der deine aufgefrischte Marke in logischen Schritten einführt. Deine Produktstrategie sollte Aufschluss darüber geben, welche Kontaktpunkte du priorisieren solltest. Oft beginnt das mit gut sichtbaren digitalen Ressourcen, bevor du zu physischen Materialien übergehst, die eine längere Produktionsvorlaufzeit erfordern.

Erstelle für jedes Element deiner Auffrischung, einschließlich konkreter Ergebnisse, verantwortlicher Teams und Deadlines, eine detaillierte Checkliste für die Produkteinführung. Bereite Kommunikationsmaterialien für interne und externe Zielgruppen vor, in denen du die Gründe für die Auffrischung erklärst.

Ein Beispiel für eine Markenauffrischung

Stell dir ein B2B-Softwareunternehmen vor, das vor zehn Jahren mit einem dunkelblauen und grauen Farbschema, einer stark technischen Sprache und komplexen visuellen Diagrammen gegründet wurde. Als es sich von der Betreuung von IT-Abteilungen auf die Unterstützung ganzer Unternehmen ausweitete, behinderte sein ursprüngliches Branding sein Wachstum.

Im Rahmen seiner Strategie zur Markenauffrischung behielt das Unternehmen sein typisches Blau als Primärfarbe bei, führte aber eine vielfältigere Sekundärpalette ein, um Wärme und Barrierefreiheit zu vermitteln. Das Logo wurde vereinfacht – seine Grundform wurde dabei beibehalten – und die Typografie wurde verbessert, um Lesbarkeit auf digitalen Geräten zu optimieren. Außerdem wurde die Unternehmensbotschaft weiterentwickelt, sodass sie sich nun auf Ergebnisse statt auf technische Spezifikationen konzentriert.

Der Produktmanager des Unternehmens leitete die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Design- und Entwicklerteams, um sicherzustellen, dass die aufgefrischte Marke ihre weiterentwickelten Produktfähigkeiten und Marktposition genau widerspiegelte.

Die Ergebnisse zeigten, warum durchdachte Markenauffrischungen oft tiefgreifenderen Rebrandings vorzuziehen sind. Das Unternehmen verzeichnete eine höhere Aktivität auf seiner aktualisierten Website und ein vermehrtes Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken. Vertriebsmitarbeiter berichteten auch, dass neue Interessenten sie nicht mehr nur als "für die IT-Abteilung" wahrnahmen.

Deine Markenauffrischung effektiv mit Jira verwalten

Screenshot: Sprintansicht in Jira

Das Management einer Markenauffrischung erfordert die Koordination mehrerer Workstreams, Stakeholder und Ergebnisse – bei genau solchen komplexen Projekten kann Jira punkten. Jira strukturiert jede Phase deines Auffrischungsprozesses mit anpassbaren Scrum Boards zur Visualisierung laufender Arbeiten, Zeitleisten zum Nachverfolgen von Abhängigkeiten und Kalendern zur Koordination der Startaktivitäten.

Die Automatisierungsfunktionen von Jira helfen dabei, manuelle Aufgaben zu reduzieren, sodass sich dein Team auf kreative Arbeit statt auf administrative Prozesse konzentrieren kann. Zentralisiere noch heute deine Planung zur Markenauffrischung in Jira, um von einer Teamzusammenarbeit über Abteilungen und Zeitzonen hinweg zu profitieren.

Jira kostenlos nutzen

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage für die strategische Planung

Entwickle deine Unternehmensstrategie und präsentiere sie dem Führungsteam sowie dem Vorstand.

Vorlage: OKRs

Nutze diese Zielsetzungsvorlage, um messbare, ehrgeizige Meilensteine festzulegen.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Datenflussdiagramme (DFD): Definition und wichtigste Komponenten