Konnektoren von Drittanbietern
Unterstützte Konnektoren
Rovo kann mithilfe von Rovo-Konnektoren eine Verbindung zu SaaS-Apps von Drittanbietern wie Google Drive, SharePoint, Teams und Figma herstellen. Verbundene Datenquellen unterstützen die KI-gestützten Funktionen Rovo-Suche, Rovo-Chat und Rovo-Agenten und helfen Teams dabei, personalisiertes Wissen über Atlassian und all deine verbundenen Datenquellen zu finden und aufzurufen. Rovo bietet eine schnelle Datenindizierung und berücksichtigt dabei die Berechtigungen, die du in Rovo und verbundenen Datenquellen von Drittanbietern festgelegt hast.
Es gibt zwei Arten von Konnektoren:
- Adminverwaltete Konnektoren – diese Konnektoren zeigen Ergebnisse basierend auf aktivierten Objekten an, die vom jeweiligen Konnektor unterstützt werden. Sie müssen von einem Admin eingerichtet werden.
-
Konnektoren für intelligente Links – diese Konnektoren verwandeln URLs in interaktive Ansichten zur Inhaltsvorschau, sodass Endbenutzer das enthaltene Material ansehen können, ohne die Seite verlassen zu müssen, auf der der intelligente Link eingebettet ist. Eine Einrichtung durch einen Admin ist dafür nicht erforderlich.
Rovo-Berechtigungen im Zusammenhang mit Drittanbieter-Konnektoren
Rovo berücksichtigt bestehende Berechtigungen, die in SaaS-Apps von Drittanbietern festgelegt sind. In Kombination mit einer starken Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgt dies für die Sicherheit deiner Daten, da die Benutzer nur Inhalte sehen können, die sie in den Atlassian-Apps und den verbundenen Datenquellen sehen dürfen.
Zur Installation empfohlene Datenquellen von Drittanbietern
Für eine schnellere Wertschöpfung solltest du 6 bis 8 wichtige SaaS-Apps von Drittanbietern bestimmen, die zuerst verknüpft werden sollen. Richte dein Augenmerk auf Datenquellen, die:
- häufig aufgerufene Inhalte enthalten;
- entscheidend für den Geschäftsbetrieb sind;
- strukturierte oder zum Teil strukturierte Daten enthalten, deren Indizierung hilfreich wäre.
Die folgenden Quellen sind Beispiele für Konnektoren, die zuerst verknüpft werden sollten, da sie für gewöhnlich die oben genannten Kriterien erfüllen:
- Dokument-Repositorys: Google Drive, SharePoint, Dropbox
- Wissensdatenbanken: Notion, Zendesk Help Center
- E-Mail und Kommunikation: Outlook, MS Teams
- CRM-Systeme: HubSpot
-
Dateiserver oder CMS: Interne Wikis, interne Wissensdatenbanken, GitHub
Vorrangige Konnektoren einrichten
- Einer der Hauptgründe für Verzögerungen bei der Verbindung von Drittanbieter-Apps besteht darin, dass interne Genehmigungen von App-Besitzern und Sicherheitsteams eingeholt werden müssen. Es wird empfohlen, den Genehmigungsprozess frühzeitig zu starten, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
- Bevor du Rovo mit Apps von Drittanbietern verbindest, überprüfe, welche Daten jede App indiziert, um sicherzustellen, dass die Datenrichtlinien deiner Organisation eingehalten werden. Uneingeschränkte Inhalte können in den Suchergebnissen erscheinen oder von Rovo-Agenten oder Rovo-Chat verwendet werden.
- Wenn du einzelne Apps von Drittanbietern mithilfe von adminverwalteten Konnektoren verbinden möchtest, lies den Support-Leitfaden für den jeweiligen Konnektor.
- Konfiguriere und verwalte bei Bedarf Negativlisten für bestimmte Konnektoren wie Google Drive und Microsoft Sharepoint, um den Datenzugriff zu steuern.
Hinweis: Jeder Endbenutzer muss seine eigene Verbindung zur externen App herstellen, sobald ein Admin eine Verknüpfung hergestellt hat. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, kann Rovo die Daten verwenden und anzeigen, auf die jeder Benutzer in Rovo-Suche, Rovo-Chat und Rovo-Agenten zugreifen kann.

Browsererweiterung für Rovo
Integriere Rovo nahtlos mit unserer leistungsstarken Chrome-Erweiterung.
Rovo im Überblick
Zentralisiere die Informationsfindung mit den KI-gestützten Tools von Rovo.