Close

Verbesserung des Mitarbeitersupports mit HR-Helpdesk-Software

Vorbei sind die Zeiten endloser E-Mail-Threads und Papierformulare. HR-Teams verwenden jetzt digitale Lösungen, die Supportprozesse optimieren und das Mitarbeitererlebnis verbessern. Ein Helpdesk-Ticketsystem für HR verändert die Art und Weise, wie Unternehmen interne Anfragen verwalten, und schafft eine strukturierte Umgebung, in der nichts übersehen wird.

In diesem Leitfaden wird untersucht, wie die Implementierung eines HR-Helpdesk-Prozesses deine Human-Resources-Abläufe revolutionieren, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und deinem HR-Team die Möglichkeit geben kann, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren, anstatt auf administratives Chaos.

Teste Jira Service Management für HR jetzt kostenlos.

Was ist ein HR-Helpdesk?

Ein HR-Helpdesk ist die zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung von Mitarbeiter- und sonstigen Anfragen sowie von Problemen im Zusammenhang mit Angelegenheiten rund um Human Resources. Im Gegensatz zu herkömmlichen IT-Helpdesks, bei denen der technische Support im Mittelpunkt steht, befasst sich ein HR-Helpdesk speziell mit persönlichen Anliegen wie Fragen zu Sozialleistungen, Erläuterungen zur Unternehmenspolitik und Arbeitspapieren.

Das System erfasst Mitarbeiteranfragen über mehrere Kanäle, wandelt sie in nachverfolgbare Tickets um und leitet sie zur Bearbeitung an die entsprechenden HR-Teammitglieder weiter. Moderne HR-Servicemanagement-Plattformen verfügen über eine Automatisierungsfunktion, die Routineaufgaben übernimmt, sowie über Self-Service-Optionen, wodurch der manuelle Arbeitsaufwand für HR-Mitarbeiter reduziert wird.

Viele Unternehmen beginnen mit einer Vorlage für das HR-Servicemanagement, die vorgefertigte Workflows und Konfigurationen bietet. Tatsächlich rationalisiert das Servicemanagement für HR-Teams komplexe Prozesse, zentralisiert Informationen und wird mit dem weiteren Unternehmenswachstum immer wertvoller.

Warum Unternehmen HR-Helpdesk-Software benötigen

Viele Unternehmen haben mit fragmentierten HR-Support-Prozessen zu kämpfen, die zu verzögerten Reaktionen, inkonsistenten Informationen und frustrierten Mitarbeitern führen. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören folgende:

  • Eine E-Mail-Flut, die dazu führt, dass Anfragen verloren gehen oder vergessen werden
  • Mangelnde Einblicke in den Status der Anfrage und den Bearbeitungsfortschritt
  • Inkonsistente Antworten auf ähnliche Fragen
  • Schwierigkeiten, die Leistung und den Workload des HR-Teams nachzuverfolgen
  • Ineffizienter Wissensaustausch zwischen HR-Mitarbeitern

Die HR-Helpdesk-Software behebt diese Probleme, indem sie alle Anfragen in einem System zusammenfasst. Dieser Ansatz beseitigt Kommunikationslücken und macht deutlich, wer für welche Anfrage zuständig ist.

Die wichtigsten Funktionen, die deine HR-Helpdesk-Software beinhalten sollte

Während du die Softwareoptionen für den HR-Helpdesk evaluierst, kristallisieren sich bestimmte Funktionen heraus, mit denen du einen außerordentlichen Mitarbeitersupport bereitstellen kannst. Die folgenden Funktionen bilden die Basis für eine effektive Plattform zur Bereitstellung von Personaldienstleistungen.

Ticketmanagement

Ein HR-Helpdesk-Ticketsystem ermöglicht es HR-Teams, Mitarbeiteranfragen zu erfassen, zu kategorisieren und zu priorisieren. Bei jeder Anfrage wird ein einzigartiges Ticket generiert, das alle Mitteilungen und Aktionen nachverfolgt, bis sie fertig bearbeitet wurden. Dieser Ansatz verhindert, dass Probleme übersehen werden, und definiert klare Zuständigkeiten. Das Ticketsystem bietet auch einen Überblick über das gesamte HR-Team, sodass Manager Workloads ausgleichen, Engpässe erkennen und zeitnahe Reaktionen sicherstellen können.

Self-Service-Portal

Ein intuitives Mitarbeiterportal versetzt die Belegschaft in die Lage, selbstständig Antworten zu finden, ohne HR kontaktieren zu müssen. Eine Wissensdatenbank, die Richtlinien, Verfahren und häufig gestellte Fragen enthält, ermöglicht es Mitarbeitern, selbst Antworten zu finden. Dadurch entstehen keine Wartezeiten und die Mitarbeiterzufriedenheit wird verbessert. Für HR-Teams bedeutet jede selbst beantwortete Anfrage eine Zeitersparnis. Die gesparte Zeit kann wiederum für strategischere Initiativen und personalisierte Support-Fälle verwendet werden.

Workflow-Automatisierung

Die in deinen Workflow integrierte HR-Automatisierung erhöht die Effizienz, indem sie sich wiederholende Aufgaben erledigt und die Bearbeitungszeiten verkürzt. Automatisierte Workflows können Anfragen an die entsprechenden Spezialisten weiterleiten, Benachrichtigungen senden und überfällige Aufgaben eskalieren. Zu den gängigen Anwendungen gehören Onboarding-Checklisten und die Bearbeitung von Leistungsanträgen.

Nahtlose Integration

Die Integration in HRIS-Plattformen, Gehaltsabrechnungssysteme, Dokumentenmanagement-Tools und Kommunikationsanwendungen schafft eine vereinheitlichte Umgebung, in der Informationen ohne manuelles Eingreifen ungehindert fließen. Diese Verbindungen reduzieren Datensilos und verbessern die Effizienz nicht nur für HR-Teams, sondern auch für Mitarbeiter.

Datensicherheit

HR-Daten sind in der Regel vertraulich. Es liegt also auf der Hand, dass deine HR-Helpdesk-Software über Sicherheitskontrollen verfügen muss. Das System muss vertrauliche Mitarbeiterdaten schützen und gleichzeitig autorisiertem Personal den Zugriff darauf ermöglichen. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören rollenbasierte Berechtigungen, Verschlüsselung, Audit-Trails und die Einhaltung relevanter Vorschriften wie die DSGVO und HIPAA.

Berichterstellung und Analysen

Berichterstellungstools verwandeln HR-Helpdesk-Daten in umsetzbare Erkenntnisse, die kontinuierliche Verbesserungen begünstigen. Analyse-Dashboards zeigen wichtige Metriken auf, wie durchschnittliche Reaktionszeiten, Lösungsquoten, häufige Anfragetypen und die Teamleistung. Diese Erkenntnisse helfen HR-Leitern dabei, Trends zu erkennen, Bedürfnisse zu antizipieren und Ressourcen effektiver einzusetzen. Mit der Zeit führt die datengestützte Optimierung dann zu einer schnelleren Servicebereitstellung und einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit.

Wofür kann HR-Helpdesk-Software verwendet werden?

Die HR-Helpdesk-Software ist eine vielseitige Plattform, die verschiedene HR-Funktionen und Mitarbeiteranforderungen unterstützt. Die folgenden Anwendungen zeigen, wie diese Technologie die Bereitstellung von HR-Services verändern kann.

Onboarding und Offboarding

Die HR-Helpdesk-Software rationalisiert den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus. Das System kann die Erfassung von Dokumentation automatisieren, für HR-Manager Checklisten für das Onboarding von Mitarbeitern erstellen und den Abschlussstatus der erforderlichen Aktivitäten verfolgen. Außerdem gewährleistet ein strukturierter Offboarding-Prozess innerhalb des Helpdesks einheitliche Abläufe beim Abgang von Mitarbeitern. Dieser Ansatz sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, schützt die Vermögenswerte des Unternehmens und sorgt auch bei Mitarbeiterwechseln für eine positive Erfahrung.

Sozialleistungen und Gehaltsabrechnung

Mitarbeiter haben häufig Fragen zu ihrer Vergütung und ihren Sozialleistungen, deshalb ist dieser Bereich ideal für den Helpdesk-Support. Das Ticketsystem kategorisiert Anfragen und leitet sie an Spezialisten weiter. Gleichzeitig wird der Fortschritt bei der Lösung sensibler finanzieller Angelegenheiten verfolgt. Der Helpdesk dient auch als Repository für Informationen zu Sozialleistungen, für Anweisungen zur Anmeldung und für Gehaltsabrechnungspläne.

Fragen zur Unternehmenspolitik

Ein HR-Helpdesk beantwortet auch unternehmenspolitische Fragen, zu deren Beantwortung auf genehmigte Ressourcen und Artikel der Wissensdatenbank zurückgegriffen wird. Diese Konsistenz verhindert widersprüchliche Informationen, spart Zeit und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter die gleichen Informationen über Unternehmensregeln und -verfahren erhalten.

Mitarbeiterbeziehungen

Ein HR-Helpdesk unterstützt das Employee Experience Management, indem er sichere Fälle erstellt, bei denen Bedenken, Beschwerden oder Konflikte behandelt werden können – unter gleichzeitiger Einhaltung des Datenschutzes. Das System kann die gesamte Kommunikation verfolgen, ergriffene Maßnahmen dokumentieren und sicherstellen, dass in sensiblen Situationen die richtigen Protokolle eingehalten werden. Dieser Ansatz schützt sowohl die Mitarbeiter als auch das Unternehmen, indem er überprüfbare Aufzeichnungen erstellt und gleichzeitig eine angemessene Unterstützung für Belange am Arbeitsplatz bietet.

Urlaubs- und Zeitmanagement

Die Verwaltung von Urlaubsanträgen wird einfach, wenn sie über einen HR-Helpdesk abgewickelt wird, der sowohl für Mitarbeiter als auch für HR-Teams ein effizientes Zeitmanagement unterstützt. Mitarbeiter können Urlaubsanträge einreichen, den Kontostand einsehen und den Genehmigungsstatus über das Self-Service-Portal verfolgen. Der Prozess macht Papierkram überflüssig, reduziert die Bearbeitungszeit und bietet transparente Einblicke für alle Beteiligten.

Vorteile von HR-Helpdesk-Software

Die Implementierung einer effektiven HR-Helpdesk-Lösung bietet sowohl für HR-Teams als auch für Mitarbeiter unter anderem die folgenden Vorteile:

  • Höhere Effizienz: Automatisiere Routineaufgaben und standardisiere Prozesse, um mehr Anfragen mit denselben Ressourcen zu bearbeiten.
  • Verbesserte Reaktionszeiten: Verfolge und priorisiere Anfragen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiteranforderungen zeitnah erfüllt werden.
  • Verbesserte Transparenz: Biete Mitarbeitern Einblick in den Status der Anfrage und die voraussichtlichen Bearbeitungszeiten.
  • Bessere Ressourcenzuweisung: Identifiziere häufig auftretende Probleme und Trends, damit das HR-Team dort ansetzen kann, wo es den größten Nutzen bringt.
  • Datengestützte Entscheidungen: Nutze Analysen, um die Leistung zu messen und die Servicebereitstellung kontinuierlich zu verbessern.
  • Konsistente Servicequalität: Sorge für standardisierte Antworten und Prozesse, unabhängig davon, welches HR-Teammitglied reagiert.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Biete schnelleren, zielgerichteteren Support für ein besseres allgemeines Mitarbeitererlebnis.

Die richtige HR-Helpdesk-Software finden

Um die ideale HR-Helpdesk-Software zu finden, gehst du am besten systematisch vor. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Auswahl des richtigen Tools:

  1. Deine Bedürfnisse beurteilen: Dokumentiere aktuelle Personalprozesse, Problembereiche und Anforderungen, bevor du Lösungen evaluierst.
  2. Wichtige Interessengruppen einbeziehen: Beziehe Mitglieder des HR-Teams, IT-Kollegen und Arbeitnehmervertreter in das Auswahlverfahren ein.
  3. Die Benutzerfreundlichkeit bewerten: Teste die Oberfläche auf intuitive Navigation sowohl aus der Sicht der Personalabteilung als auch aus der Sicht der Mitarbeiter.
  4. Skalierbarkeit in Betracht ziehen: Wähle eine Lösung, die mit deinem Unternehmen wachsen und sich an veränderte Bedürfnisse anpassen kann.
  5. Integrationsmöglichkeiten beachten: Überprüfe die Kompatibilität mit deinen bestehenden HR-Systemen und deinem Technologie-Stack.
  6. Sicherheitsfunktionen überprüfen: Stelle sicher, dass die Lösung die Datenschutzanforderungen deiner Organisation erfüllt.
  7. Die Gesamtkosten ausrechnen: Beziehe neben den Abonnementgebühren auch Implementierungs-, Schulungs- und Wartungskosten in deine Berechnung ein.

Erstklassige HR-Helpdesk-Software

Jira Service Management gehört zu den führenden Lösungen im HR-Helpdesk-Bereich und ist eine umfassende Plattform, die leistungsstarke Funktionen und außergewöhnliche Flexibilität kombiniert. Jira Service Desk ist ein umfassendes Servicemanagement-Ökosystem, das HR-Teams, IT und andere Geschäftsfunktionen unterstützt.

Zu den HR-Funktionen von Jira Service Management gehören intuitive Anfrageportale, anpassbare Workflows, die Integration der Wissensdatenbank und robuste Berichtsfunktionen. Die Plattform eignet sich hervorragend dafür, HR-Prozesse mit anderen Organisationssystemen zu verbinden und ein nahtloses Erlebnis für Mitarbeiter und Administratoren zu schaffen.

Was Jira Service Management von herkömmlichen ITSM-Lösungen unterscheidet, ist seine Fähigkeit, sich an HR-spezifische Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig Sicherheit und Skalierbarkeit zu bieten. Die Plattform umfasst vorgefertigte Vorlagen für gängige HR-Workflows und ermöglicht eine vollständige Anpassung an die spezifischen Prozesse und Terminologie deiner Organisation.

Verbessere den Personalsupport mit Jira Service Management

Die Transformation deines HR-Supportmodells erfordert keine riesigen Ressourcen oder eine langwierige Implementierung – nur die richtige Plattform und den richtigen Ansatz. Jira Service Management ist eine leistungsstarke und flexible Lösung für HR-Teams, die ihre Servicebereitstellung modernisieren und ein außergewöhnliches Mitarbeitererlebnis schaffen möchten.

Durch die Zentralisierung von Anfragen, die Automatisierung von Routineaufgaben und die Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse gibt Jira Service Management deinem HR-Team die Möglichkeit, sich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist: die Unterstützung deiner Mitarbeiter. Die intuitive Oberfläche der Plattform erfordert nur minimalen Schulungsaufwand und sorgt gleichzeitig für sofortige Produktivitätssteigerungen und messbare Serviceverbesserungen.

Egal, ob du mit einem überwältigenden E-Mail-Aufkommen, inkonsistenten Prozessen oder eingeschränktem Einblick in die Personalleistung zu kämpfen hast, Jira Service Management bietet die Struktur und die Tools, um diese Herausforderungen zu meistern.

Bist du bereit, deinen HR-Helpdesk-Prozess zu revolutionieren? Probiere Jira Service Management für HR aus und finde heraus, wie die richtige Technologie deine Personaldienstleistungen verändern und gleichzeitig das Mitarbeitererlebnis in deinem Unternehmen verbessern kann.

Weiter geht's
ITIL