Verfolgen und analysieren, was Mitbewerber unternehmen, um sich in einem überfüllten Markt abzuheben
In der heutigen Wettbewerbslandschaft trittst du gegen deine Mitbewerber an, um dieselbe Kundenbasis zu gewinnen. Diese Vorlage kann dir zur Marktführerschaft verhelfen. Sie führt dich durch eine detaillierte Analyse der Angebote deiner Mitbewerber: von den Preisen über die Werbebotschaften bis hin zur Anzahl der Follower auf Instagram.
Die Wettbewerbsanalyse gibt dir Aufschluss darüber, wie du dein Unternehmen differenzieren und aus der Masse hervorheben kannst. Bahn frei für den geschäftlichen Erfolg!
Eine Vorlage für die Wettbewerbsanalyse zeigt auf, wie deine Mitbewerber denken und handeln. Sie dient als Muster, mit dem du genau herausfinden kannst, mit wem du es zu tun hast und was sie richtig (oder falsch) machen.
Die Vorlage bietet eine strukturierte Methode, um Informationen über deine Mitbewerber zu sammeln – von ihren Preisstrategien bis hin zu ihren Marketingmaßnahmen –, damit du intelligentere Entscheidungen für dein Unternehmen treffen kannst.
Jedes Unternehmen muss ein hervorragendes Produkt anbieten, aber das allein reicht nicht aus. Du musst wissen, wie du im Vergleich zu anderen abschneidest, die versuchen, dieselben Kunden für sich zu gewinnen.
Indem du deine Mitbewerber mit einer Vorlage für die Wettbewerbsanalyse systematisch verfolgst und analysierst, kannst du Marktlücken identifizieren, ihre Fehler vermeiden und Chancen entdecken, die sie möglicherweise verpasst haben. Dies kann dir neue Möglichkeiten aufzeigen, um deinen Markt zu dominieren und die Mitbewerber hinter dir zu lassen.
Es gibt keine Standardlösung, wenn es darum geht, deine Mitbewerber richtig einzuschätzen. Schauen wir uns die verschiedenen Beispiele von Wettbewerbsanalysen an, die dir zur Verfügung stehen:
Direkt: Eine direkte Wettbewerbsanalyse untersucht Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Services verkaufen. Ein Beispiel dafür wäre Coca-Cola im Vergleich zu Pepsi. Beide zielen auf dieselben Kunden ab. Eine direkte Wettbewerbsanalyse würde bestimmte Merkmale, Preisstrategien und Marktanteile untersuchen, um deutlich zu machen, wie du im Vergleich zu deinen größten Mitbewerbern abschneidest.
Indirekt: Eine indirekte Wettbewerbsanalyse konzentriert sich auf Unternehmen, die dasselbe Problem unterschiedlich lösen. Ein Kino stellt beispielsweise einen indirekten Mitbewerber für Netflix dar. Beide bieten Unterhaltung, jedoch über unterschiedliche Kanäle. Eine indirekte Wettbewerbsanalyse kann alternative Lösungen aufdecken, die Kunden verwenden, und dir dabei helfen, einzigartige Möglichkeiten zur Wertschöpfung zu ermitteln oder neue Trends in deiner Branche zu identifizieren.
SWOT-Analyse: Eine SWOT-Analyse erfasst Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Sie spiegelt dein Unternehmen wider und überwacht gleichzeitig, was rundherum passiert.
Im Folgenden findest du einige Beispiele für Wettbewerbsanalysen in der Praxis, die zeigen, wie verschiedene Unternehmen diese Vorlage in realen Szenarien verwenden.
Café: Ein lokales Café verwendet die Vorlage für die Wettbewerbsanalyse, um die Getränkepreise, die Menüauswahl und die Hauptgeschäftsstunden von Mitbewerbern in der Nähe zu verfolgen. Das Ergebnis zeigt, dass der Mitbewerber keinen starken morgendlichen Ansturm verzeichnet, aber zur Mittagspause sehr gut besucht ist. Daraufhin entscheidet sich das lokale Café für eine aggressive Frühstückskampagne. Derselbe Ansatz könnte für jedes Einzelhandelsunternehmen funktionieren, das Kundenverkehrsmuster untersucht.
Softwareunternehmen: Ein Start-up-Unternehmen im Bereich Projektmanagement analysiert die Produkte von Mitbewerbern anhand ihrer Funktionen. Dabei stellt sich heraus, dass die Mitbewerber zwar mehr Integrationen anbieten, ihre Benutzeroberfläche jedoch erheblich benutzerfreundlicher ist. Diese Erkenntnis bestimmt die neue Marketingbotschaft des Start-ups: "Die einfache Lösung für komplexe Projekte".
Fitnesscenter: Ein kleineres Fitnessstudio prüft die Kurspläne und verschiedenen Kategorien von Mitgliedschaften, die seine Mitbewerber anbieten. Das Ergebnis: Kein Mitbewerber hat Kurse am späten Abend im Programm, was eine Gelegenheit ist, neue Mitglieder für den After-Work-Sport zu gewinnen. Die Preisanalyse zeigt, dass für dieses günstige Zeitfenster Premium-Preise verlangt werden könnten.
E-Commerce: Ein Online-Händler untersucht die Einkaufsrichtlinien und Rückgabeverfahren seiner Mitbewerber. Er stellt fest, dass seine Preise zwar etwas höher sind, er sich aber durch den schnellsten Versand in der jeweiligen Kategorie abheben könnte. Daher beschließt er, eher in eine bessere Logistik als in Preissenkungen zu investieren.
Restaurant: Ein neues Restaurant analysiert die Online-Präsenz und die Lieferservices konkurrierender Restaurants. Es zeigt sich, dass die Mitbewerber zwar eine angenehmere Atmosphäre vor Ort bieten, ihr Takeaway-Service jedoch zu kurz kommt. Das Restaurant entscheidet sich daraufhin für die Entwicklung eines erstklassigen Online-Bestellsystems und eines eigenen Abholbereichs.
Erstelle deine Inhaltsstrategie und organisiere deinen redaktionellen Kalender
Erstelle deine Inhaltsstrategie und organisiere deinen redaktionellen Kalender
Verwandele deine kreative Vision mit einer Vorlage für den Kreativplan in ein fertiges Projekt.